Über uns
Januar 2020 | Gründung Arbeitssicherheit Strothmeier |
---|---|
Dezember 2019 | Ausbilder für Ladungssicherung |
November 2019 | Fortbildung Gefahrstoffbeauftragter |
Oktober 2019 | Ausbildung zum Brandschutzmanager |
Februar 2019 | Ausbilder für Kranbediener |
Januar 2019 | Ausbilder für Flurförderzeugführer / Gabelstaplerfahrer |
Oktober 2017 | Ausbilder für Bediener von Hubarbeitsbühnen |
Dezember 2016 | Ausbildung zum Gefahrstoffbeauftragten |
November 2016 | Ausbildung zum Fremdfirmenkoordinator |
September 2016 | Ausbildung zum Brandschutzbeauftragter |
Arbeitssicherheit Strothmeier
Investieren Sie eine Stunde, länger dauert unser Erstgespräch nicht. Entscheiden Sie nach dieser Stunde über die Folgen. Sie entscheiden weiter über das Wie und das Wann. Konzentrieren Sie sich aufs Geschäft und delegieren Sie Aufgaben an mich. Den Umfang bestimmen Sie.
1. Nachweis der Betriebsärztliche und Sicherheitstechnische Betreuung
2. Umsetzung der erforderlichen Maßnahmen nach dem Arbeitsschutzgesetz
• Begehung
• Beurteilung der Arbeitsbedingungen
• Gefährdungsanalyse
• Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz
• Schulung in Arbeitssicherheit
• Unterweisung
3. Arbeitsschutzorganisation im Betrieb einrichten
• Organisation der Arbeitssicherheit
• Sicherheitsbeauftragter
• Betriebliche Ersthelfer
• Betriebliche Brandschutzhelfer
1. Gefährdungsbeurteilung:
Ermittlung – Beurteilung – Festlegung von Maßnahmen – Durchführung – Kontrolle
2. GS-Liste: Verzeichnis der verwendeten Gefahrstoffe erstellen
– Aushang der aktuellen Betriebsanweisungen zu Gefahrstoffen
3. Unterweisungen mit Inhalte wie z.B.:
a) Brandschutz-, Feuerlöscher- und Evakuierungs-Unterweisung
b) Hygiene, bei bestimmten Tätigkeiten: Impfschutz
c) Arbeitssicherheit allgemeine Grundlagen
d) Arbeitssicherheit: Defizite aus der Gefährdungsbeurteilung
e) Arbeitssicherheit: Gefahrstoffliste und Betriebsanweisungen
4. Prüfung der Arbeitsmittel:
a) Prüfberichte zur Einsicht vorlegen
b) defekte Maschinen reparieren oder aus dem Verkehr ziehen
5. Gründung eines Arbeitsschutzausschusses (ab 20 Beschäftigte)
Sitzungsprotokolle der Sitzungen
6. Erfüllung der betriebsärztlichen Aufgaben: Nachweis
7. Organisation der Arbeitssicherheit:
a) Bestellung und Ausbildung der erforderlichen Sicherheitsbeauftragten
b) Bestellung und Ausbildung der erforderlichen Ersthelfer
8. Spezielle Themen (betriebsbezogene beispielhafte Aufzählung):
- Spezielle Geräte, z.B. Gaswarngerät – aktueller Prüfnachweis
- Unterweisung zu solchen speziellen Geräten
- Brandschutz, Fluchtwege, Notausstiege
- getrennte Präparate “Handreinigung + Desinfektion” an den Waschbecken installiert
- Beschädigte Böden, Stolpergefahren
- Gestellung von Chemikalienschutzhandschuhen: Tätigkeiten, Produktausführung, Ausgabehäufigkeit und Aufbewahrungstechnik
Was ist eine Fachkraft für Arbeitssicherheit? (Klicken Sie auf die Frage)
Die Fachkraft für Arbeitssicherheit ist Teil der Arbeitsschutzorganisation
Die Arbeitsschutzorganisation besteht aus folgender personeller Aufstellung:
1. Fachkraft für Arbeitssicherheit (ab 1 Beschäftigter, optional Arbeitgebermodell)
2. Betriebsarzt (ab 1 Beschäftigter, optional Arbeitgebermodell)
3. Betrieblicher Sicherheitsbeauftragter (ab 20 Beschäftigte; Zusatzfunktion von Mitarbeitern)
4. Betriebliche Ersthelfer ( 5% der Beschäftigten, in Industrie 10% )
5. Betriebliche Brandschutzhelfer ( interne Schulung, 5% der Beschäftigen, bei hoher Brandlast 10% )
Bei Arbeitssicherheit Strothmeier können Sie sich sicher sein,
dass Ihre Mitarbeiter bei allen unseren Angeboten nach den geltenden
Vorschriften und Regeln richtig ausgebildet werden.
Vorschriften und Regeln richtig ausgebildet werden.