Bildschirmarbeit, Bildschirmarbeitsplatz
Dieser Typ Arbeitsplatz ist weltweit die Nummer "1". Deswegen ist es für den Gesundheitsschutz von erstrangiger Bedeutung, diese Arbeitsplätze nach dem Stand der Technik einzurichten und die Beschäftigten in der sinnvollen Nutzung zu schulen.
Vor der Erstbegehung händigen wir jedem Mitarbeiter eine Bildschirm - Checkliste aus welche weder umfangreich noch erschöpfend ist. Ihre wesentliche Funktion besteht darin, einen vereinfachten und systematisierten Überblick zu erhalten. Vor allem sind damit die Mitarbeiter und Führungskräfte eingebunden, sie können den Nutzen der Arbeitssicherheit besser einschätzen und die Lösungsansätze als nützlich und positiv empfinden.
Nach der Befragungsaktion sollte unbedingt eine Begehung folgen.
Die Bildschirm Checkliste diente praktisch auch als Türöffner, um bei Begehungen und Gesprächen vor Ort eine Reihe wesentlicher Aspekte zu beobachten bzw. zu besprechen.
Hier ein paar typische Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes am Bildschirmarbeitsplatz:
Ergonomie:
• Tischfläche
• Bewegungsfläche
• Beinraum
• Tischhöhe
• Fußstütze
• dynamisches Sitzen
• Handballenauflage
• Tastaturneigung
• Sensibilität der Tasten
• Monitorgröße
• Monitorentfernung
• Monitorhöhe
• Maussensibilität
Umgebungsbedingungen:
• Beleuchtung
• Blendung
• Verschattung
• Raumklimatisierung
• Lärm
Organisation der Arbeit:
• Bildschirmarbeit Pausen
Augen:
• Augenuntersuchung
• geeignete Arbeitsplatzbrille
Vor der Erstbegehung händigen wir jedem Mitarbeiter eine Bildschirm - Checkliste aus welche weder umfangreich noch erschöpfend ist. Ihre wesentliche Funktion besteht darin, einen vereinfachten und systematisierten Überblick zu erhalten. Vor allem sind damit die Mitarbeiter und Führungskräfte eingebunden, sie können den Nutzen der Arbeitssicherheit besser einschätzen und die Lösungsansätze als nützlich und positiv empfinden.
Nach der Befragungsaktion sollte unbedingt eine Begehung folgen.
Die Bildschirm Checkliste diente praktisch auch als Türöffner, um bei Begehungen und Gesprächen vor Ort eine Reihe wesentlicher Aspekte zu beobachten bzw. zu besprechen.
Hier ein paar typische Aspekte des Arbeits- und Gesundheitsschutzes am Bildschirmarbeitsplatz:
Ergonomie:
• Tischfläche
• Bewegungsfläche
• Beinraum
• Tischhöhe
• Fußstütze
• dynamisches Sitzen
• Handballenauflage
• Tastaturneigung
• Sensibilität der Tasten
• Monitorgröße
• Monitorentfernung
• Monitorhöhe
• Maussensibilität
Umgebungsbedingungen:
• Beleuchtung
• Blendung
• Verschattung
• Raumklimatisierung
• Lärm
Organisation der Arbeit:
• Bildschirmarbeit Pausen
Augen:
• Augenuntersuchung
• geeignete Arbeitsplatzbrille